- Kontinuumshypothese (die)
- hypothèse du continu
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Kontinuumshypothese — Die Kontinuumshypothese wurde 1878 vom Mathematiker Georg Cantor aufgestellt. Der Name rührt daher, dass die Menge der reellen Zahlen auch als „das Kontinuum“ bezeichnet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Aussage 2 Bedeutung 3 Lösung … Deutsch Wikipedia
Kontinuumshypothese — Kontinuumshypothese, Bezeichnung für die von G. Cantor 1878 erstmals aufgestellte mengentheoretische Vermutung: Es gibt keine überabzählbare Menge, deren Mächtigkeit kleiner als die der reellen Zahlen (d. h. des Kontinuums) ist. Die… … Universal-Lexikon
Einfache Kontinuumshypothese — Die Kontinuumshypothese wurde 1878 vom Mathematiker Georg Cantor aufgestellt. Der Name rührt daher, dass die reellen Zahlen auch als „das Kontinuum“ bezeichnet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Aussage 2 Bedeutung 3 Lösung 4 Aussagen in „ZFC + CH“ … Deutsch Wikipedia
Verallgemeinerte Kontinuumshypothese — Die Kontinuumshypothese wurde 1878 vom Mathematiker Georg Cantor aufgestellt. Der Name rührt daher, dass die reellen Zahlen auch als „das Kontinuum“ bezeichnet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Aussage 2 Bedeutung 3 Lösung 4 Aussagen in „ZFC + CH“ … Deutsch Wikipedia
Georg Cantor: Der Jahrhundertmathematiker und die Entdeckung des Unendlichen — David Foster Wallace Georg Cantor: Der Jahrhundertmathematiker und die Entdeckung des Unendlichen ist ein in Erzählform angelegtes Sachbuch des US amerikanischen Autors David Foster Wallace über die mathematischen Entwicklungen, die vom deutschen … Deutsch Wikipedia
Kardinalzahl (Mathematik) — Kardinalzahlen (lat. cardo „Türangel“, „Dreh und Angelpunkt“; auch Grundzahlen) sind in der Mathematik eine Verallgemeinerung der natürlichen Zahlen zur Beschreibung der Mächtigkeit („Kardinalität“) von Mengen. Die Mächtigkeit einer endlichen… … Deutsch Wikipedia
Forcing — (deutsch auch Erzwingung oder Erzwingungsmethode) ist in der Mengenlehre eine Technik zur Konstruktion von Modellen, die hauptsächlich verwendet wird um relative Konsistenzbeweise zu führen. Sie wurde zuerst 1963 von Paul Cohen verwendet, um die… … Deutsch Wikipedia
Hilberts erstes Problem — Die Kontinuumshypothese wurde 1878 vom Mathematiker Georg Cantor aufgestellt. Der Name rührt daher, dass die reellen Zahlen auch als „das Kontinuum“ bezeichnet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Aussage 2 Bedeutung 3 Lösung 4 Aussagen in „ZFC + CH“ … Deutsch Wikipedia
Kontinuumhypothese — Die Kontinuumshypothese wurde 1878 vom Mathematiker Georg Cantor aufgestellt. Der Name rührt daher, dass die reellen Zahlen auch als „das Kontinuum“ bezeichnet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Aussage 2 Bedeutung 3 Lösung 4 Aussagen in „ZFC + CH“ … Deutsch Wikipedia
Kontinuums-Hypothese — Die Kontinuumshypothese wurde 1878 vom Mathematiker Georg Cantor aufgestellt. Der Name rührt daher, dass die reellen Zahlen auch als „das Kontinuum“ bezeichnet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Aussage 2 Bedeutung 3 Lösung 4 Aussagen in „ZFC + CH“ … Deutsch Wikipedia
Hilberts Liste von 23 mathematischen Problemen — Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, ungelösten Problemem der Mathematik. Sie wurden vom deutschen Mathematiker David Hilbert im Jahr 1900 beim Internationalen Mathematiker Kongress in Paris… … Deutsch Wikipedia